FAQ

Was Du noch wissen solltest:

Einklappbarer Inhalt

Wie solltest du deine handgefärbten Garne pflegen?

Wir färben unsere Garne mit licht- und waschbeständigen Säurefarben. Während des Färbevorgangs werden diese durch Hitze und Zugabe von Essig haltbar gemacht. Bei gesprenkelten Garnen und insbesondere farbintensiven Garnen, sowie bestimmten Farben, kann es sein, dass diese anschließend noch ein wenig Farbe abgeben.

Dies solltest du besonders beim gemeinsamen verstricken mit helleren Farbtönen beachten, ansonsten kann es zu Flecken auf den hellen Stellen kommen.

Fertige daher vor dem Beginn deines Projektes unbedingt eine Maschenprobe an und wasche diese maximal lauwarm mit nur wenig von einem milden Wollwaschmittel (auch bestimmte Waschmittel können Farben auswaschen).

Sollte ein Strang Farbe abgeben, wasche ihn unter fließendem Wasser aus und lege ihn anschließend ein paar Minuten in kaltes Wasser. Dann kurz ausspülen und zum Trocknen aufhängen.

Die richtige Temperatur macht es...
Auch farbige, gekaufte Textilien haben häufig den Hinweis im Etikett, diese getrennt von anderen Farben zu waschen. Ebenso solltest du es mit deinen, aus handgefärbten Garnen, gefertigten Strickstücken handhaben. Falls du farbintensive und helle Farben zusammen verarbeitest, gehe bei der Pflege des fertigen Projekts extra vorsichtig vor. Die beste Empfehlung lautet hier: kalt maximal lauwarm waschen, mit einem hochwertigen, milden Wollwaschmittel (nur wenig verwenden!).

Die Maschenprobe nicht scheuen...
Wenn du ein Projekt startest und verschiedene Farben zusammen verwenden möchtest, solltest du unbedingt eine Maschenprobe anfertigen und anschließend waschen. Diese dient nicht nur dazu, herauszufinden, wie die Farben zueinander passen, die du zusammen verstricken möchtest, sondern auch dazu, um ein mögliches ausbluten der Farben zu testen. Das gilt insbesondere, wenn du dunkle und farbintensive Garne, zusammen mit hellen Garnen verstricken möchtest.

So hängt es zusammen...
Wir geben uns größte Mühe beim Färben dafür zu sorgen, ein ausbluten zu vermeiden. (Färben ist ein mehrstufiger Prozess, bei dem langes Fixieren der Farben bei höchst möglicher Hitze eine entscheidende Rolle spielt). Aber es gibt Faktoren, die es uns unmöglich machen, das Ausbluten in jedem Fall zu verhindern. So nehmen unterschiedliche Garnqualitäten die Farbe unterschiedlich auf und halten diese mal besser, mal weniger gut. Auch neigen bestimmte Farben, Rottöne z.B. zu stärkerem ausbluten. Darüber hinaus spielt der pH-Wert des Wassers eine Rolle, ebenso wie das verwendete Waschmittel. Dies sind Faktoren, auf die ich, nicht unbedingt, Einfluss habe. Es kann daher sein, dass ein Strang bei uns, nach dem Färben kaum blutet, dies bei dir aber dann tut.

Blaue Hände, kein Grund zur Sorge...
Insbesondere bei dunkel gefärbten Garnen (Grau, Schwarz, Blau, Lila etc.) kann es passieren, dass diese beim stricken oder häkeln deine Hände färben (ausgelöst durch den pH-Wert deiner Haut). Das bedeutet nicht, dass sie besonders stark ausbluten, dies kann aber geschehen. Meine Empfehlung: Spüle den Strang oder dein Projekt unter laufendem, kalten Wasser aus und lege ihn/es anschließend in Wasser. Nach wenigen Minuten noch einmal vorsichtig und gründlich ausspülen.

Schwarze Schafe
Manchmal blutet ein Strang so stark, dass er ausbleicht. Dies sollte eigentlich nicht passieren, kann aber vorkommen. Der Grund dafür können verschiedene Faktoren sein: zu geringe Temperatur oder zu kurzes Fixieren. Es kann aber auch der Strang selbst die Ursache sein. Es gibt schließlich überall schwarze Schafe ;) Hast du einen solchen Strang erwischt, melde dich bitte bei mir (kontakt@der-fadenzieher.de)

Wie wasche ich mein neues Lieblingsstück?

Wasche dein gestricktes oder gehäkeltes Lieblingsteil per Hand mit einem Wollwaschmittel oder im Wollwaschgang in der Maschine. Genaue Waschmaschinen-Temperaturen der jeweiligen Wolle, findest du auf den Produktseiten. Nach mehrmaliger, sanfter Wäsche, wird das neue Strickstück mit der Zeit noch weicher. Bitte achte darauf, dass die Waschlauge die gleiche Temperatur hat wie das Spülwasser. Nach dem Waschen das Wasser vorsichtig ausdrücken und das Kleidungsstück liegend in Form bringen und trocknen lassen.

Da jede Wolle selbstreinigende Eigenschaften besitzt, ist es nicht notwendig dein neues Lieblingsstück häufig zu waschen. Alternativ kannst du es von Zeit zu Zeit ohne direkte Sonneneinstrahlung an der frischen Luft auslüften.

Du möchtest Infos zu (unserer) Wolle?

Manchmal ist es schwierig die richtige Wolle für das nächste Projekt auszusuchen. Wichtig sind nicht unbedingt nur die Angaben zur Nadelstärke. Jeder strickt unterschiedlich fest. Viel wichtiger ist die Lauflänge oder auch Meteranzahl der Wolle auf 100g. Je höher die Angabe der Lauflänge (LL), desto dünner ist so eine Wolle auch.

Wir nutzen, im Moment, als Basis ausschließliche Wolle von Schmusewolle.

Nachdem wir die Gipfelwelten einmal in der Hand hatten, waren wir überzeugt. Sie ist eine wahnsinnig kuschlige und angenehme Wolle. In ihr steckt Merino Extrafine .... feiner geht nicht. Man kann sie prima als Sockenwolle verwenden, da sie einen Polyamid-Anteil hat, der gegen Pilling und Abrieb im Schuh hilft. Super geeignet für besonders empfindliche Leute, die schon immer mal handgestrickte Socken wollten, sie aber leider nicht vertragen.

Du kannst natürlich auch tolle Kuscheltücher damit stricken. Aber auch Mützen, Jacken, Shirts und Pullover sind kein Problem.

Ein wahrer Alleskönner!

Wie wird mein fertiges Projekt aussehen?

Das Tolle an handgefärbten Garnen ist, dass man vorher nie weiß, welches Muster entstehen wird. Das macht den Charme der Garne aus.

Auch wir legen sehr viel Wert auf Unikate. Lass dich, mit uns, überraschen, was dein neuer Strang für dich bereit hält.

Habt ihr ein Ladengeschäft, dass ich besuchen kann?

Wir sind momentan einfach nur glücklich als Online-Händler. Allerdings ist es natürlich möglich, deine bestellte und vorab bezahlte Wolle, bei uns abzuholen (in 37287 Wehretal-Reichensachsen).